Sa., 06.07.2013 , 13:34 Uhr

Herrmann verteidigt Asylpolitik

Rednitzhembach – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die Asylpolitik in Deutschland verteidigt. Es sei schon merkwürdig, dass zwar auf der einen Seite von Kritikern «skandalöse Zustände» angeprangert würden, andererseits aber in kein Land Europas mehr Asylbewerber kämen als nach Deutschland. Diese würden den Aufenthalt hierzulande offensichtlich doch als «Nonplusultra» betrachten, so Herrmann heute beim Bezirksparteitag der mittelfränkischen CSU in Rednitzhembach im Landkreis Roth.

Die jüngsten Hungerstreiks von Asylbewerbern in München bezeichnete Herrmann als Erpressung, von der sich ein Rechtsstaat nicht unter Druck setzen lassen dürfe. Man arbeite aber daran, die humanitäre Situation der Flüchtlinge in den Unterkünften zu verbessern.

 

Erneut Bezirksvorsitzender in Mittelfranken

Beim Bezirksparteitag wurde Joachim Herrmann mit 97 von 99 Stimmen für zwei weitere Jahre zum Bezirksvorsitzenden in Mittelfranken gewählt. Die Wahl des 56-Jährigen war alleridngs Formsache. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.

 

Quelle: dpa

Asylpolitik Bayerischer Innenminister CSU-Bezirksparteitag Franken Fernsehen Hungerstreik Joachim Herrmann Landkreis Roth Mittelfranken Rednitzhembach

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2024 Blitzmarathon 2024: Messstellen in Mittelfranken Im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ findet in Bayern der 24‑Stunden-Blitzmarathon statt. Die Bayerische Polizei führt deshalb verstärkt Geschwindigkeitskontrollen von Freitag 06:00 Uhr (19.04.2024) bis Samstag (20.04.2024) um 06:00 Uhr durch. Insgesamt werden im Freistaat rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung 13.03.2025 Warntag im Freistaat 2025: Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz Heute war großer Warntag im Freistaat. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz zum Probealarm. Die Warnmittel, darunter Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, funktionierten größtenteils störungsfrei. Allerdings blieben in weiten Teilen Bayerns Warn App-Meldungen aus. Herrmann betont, dass der Ausbau der Sireneninfrastruktur weiter vorangetrieben werden müsse und hofft auf zusätzliche Bundesmittel, um den Bevölkerungsschutz weiter 23.12.2024 Versuchtes Tötungsdelikt in Asylunterkunft: Verdächtiger festgenommen Am Samstagabend (21.12.2024) kam es in einer Asylunterkunft in Greding (im Landkreis Roth) mutmaßlich zu einer Streitigkeit, bei der ein 40-jähriger Mann mit einem Messer lebensgefährlich verletzt wurde. Gegen 21:20 Uhr meldete ein Bewohner der Asylbewerberunterkunft per Polizeinotruf einen Streit. Hierbei soll ein Mann mit einem Messer verletzt worden sein. Eine Streife der Polizeiinspektion Hilpoltstein traf 08.04.2025 Mehr Lebensraum für den Feuersalamander: Schutzprojekt in Mittelfranken und ganz Bayern zeigt Wirkung Maßnahmen für den Reptilienschutz Der Feuersalamander ist eine auffällige Amphibienart mit schwarzer Haut und leuchtend gelben Flecken. Doch obwohl er in Deutschland heimisch ist, wird er immer seltener. In Bayern – und auch bei uns in Mittelfranken – gilt er inzwischen als gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzverbände wie der LBV, der Bund Naturschutz und