Do., 04.04.2013 , 11:14 Uhr

Herrmann fordert Videoüberwachung des gesamten öffentlichen Nahverkehrs

04.04.2013 – Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert eine flächendeckende Videoüberwachung des öffentlichen Nahverkehrs im Freistaat. Er kritisiert die Bahn dafür, dass an einigen bayerischen Bahnhöfen überhaupt keine Kameras installiert seien. So beispielsweise am Fürther und Erlanger Bahnhof. Die Überwachung soll zur Sicherheit der Fahrgäste beitragen.

 

Auch Bushaltestellen und Busse sollen schrittweise mit Videokameras ausgerüstet werden, so Herrmann. Hier sieht der Minister vor allem Nachholbedarf, da diese bisher nur zu einem Drittel überwacht werden.

 

Die Videoüberwachung soll helfen die Bürger noch besser vor Kriminalität zu schützen. So schrecke die Überwachung nicht nur potenzielle Straftäter ab, sondern könne in vielen Fällen der Polizei bei der Ermittlung von Gewalttätern nützlich sein.

 

Quelle: dpa

Franken Fernsehen Herrmann Innenminister Joachim Herrmann Kameras Schutz Sicherheit Überwachung Videoüberwachung

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Verfassungsschutzbericht 2024: Herrmann warnt vor deutlich verschärften Gefährdungslage Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt und warnt vor einer deutlich verschärften Gefährdungslage. Besonders die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien bereitet Sorgen. Islamistischer Extremismus sei auf einem neuen Hoch, teils durch Einzeltäter, teils durch Netzwerke. Auch Rechtsextreme werben verstärkt um Jugendliche, während linksextreme Gruppen sich ebenfalls gewaltbereiter zeigten. Im Cyberraum häufen sich 13.03.2025 Warntag im Freistaat 2025: Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz Heute war großer Warntag im Freistaat. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz zum Probealarm. Die Warnmittel, darunter Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, funktionierten größtenteils störungsfrei. Allerdings blieben in weiten Teilen Bayerns Warn App-Meldungen aus. Herrmann betont, dass der Ausbau der Sireneninfrastruktur weiter vorangetrieben werden müsse und hofft auf zusätzliche Bundesmittel, um den Bevölkerungsschutz weiter 07.03.2025 Zum Schutz vor Anschlägen: Ansbacher Wochenmarkt zieht um Ab dem 12. März 2025 zieht der Ansbacher Wochenmarkt vorübergehend von seinem bisherigen Standort am Martin-Luther-Platz in die Reitbahn um. Die Stadt hat diese Entscheidung gemeinsam mit Polizei und Feuerwehr getroffen, um die Sicherheit der Marktbesucher und Händler besser zu gewährleisten. Grund dafür sind aktuelle Sicherheitsbedenken nach Vorfällen in anderen Städten. Öffnungszeiten Der Markt findet 12.12.2024 Sicherheitskonzept am Nürnberger Hauptbahnhof: Stadtrat beschließt Alkoholverbot erneut Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, hat der Nürnberger Stadtrat die Alkoholverbotsverordnung am Nürnberger Hauptbahnhof erneut beschlossen. Verordnungen sind auf höchstens vier Jahre befristet, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig überprüft werden. Das Alkoholverbot am Hauptbahnhof wurde Anfang 2017 zum ersten Mal beschlossen und gilt seitdem kontinuierlich. Verbot als Präventionsmaßnahme Der Hauptbahnhof sei nach Angaben der Stadt