Do., 25.04.2013 , 12:29 Uhr

Giftäcker-Skandal: Biogasanlage bleibt zu!

Ansbach/Neuendettelsau – Das Verwaltungsgericht Ansbach hat am Mittwoch entschieden, dass die Biogasanlage, die im Zuge des Giftäcker-Skandals stillgelegt wurde, weiter geschlossen bleibt. Damit wies das Gericht die Klage des ehemaligen Betreibers der Anlage ab, der diese wieder gewerblich nutzen wollte.

Im Jahr 2004 wurde der Landwirt zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt, da er auf seinen Äckern illegal 2.500 Tonnen Industriemüll entsorgt hatte und damit Boden und Grundwasser verunreinigte. Einen von ihm 2011 gestellten Bauantrag zog der Mann auf Anraten des Gerichts jetzt zurück, bestand aber darauf, dass ein früherer Bauantrag aus dem Jahr 1996 weiter als genehmigt gelte. Die Richter lehnten dies ab.

Acker Ansbach Baugenehmigung Biogasanlage Gefängnis Gericht Gift Giftäcker Haft Klage Landwirt Mittelfranken Neuendettelsau

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Nach Ausbruch der Geflügelpest in Feuchtwangen: Einschränkungen werden aufgehoben Die Einschränkungen nach einem Geflügelpest-Fall in Feuchtwangen werden am Sonntag (13. April) wieder aufgehoben. Das teilte das Landratsamt Ansbach heute mit. Hintergrund Zuvor hatte es in einem Betrieb im mittelfränkischen Feuchtwangen einen amtlich bestätigten Fall der Geflügelpest gegeben. Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken wurden getötet und entsorgt. Um den Betrieb wurde eine Schutzzone 31.03.2025 Wirbel um Felßners Verzicht: Weitere Solidaritäts-Demo in Neuendettelsau Bereits in Neustadt an der Aisch waren letzte Woche zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Gewalt und für demokratische Werte zu setzen. Unter dem Motto ‚Für mehr Demokratie und gegen Gewalt‘ haben rund 150 Landwirtinnen und Landwirte in Neuendettelsau demonstriert. Die Veranstalter wollen damit an die Proteste in Neustadt an der 27.03.2025 Osterfeuer in Ansbach: Traditionelles Brauchtum muss rechtzeitig angemeldet werden Zu Ostern gehört in vielen Regionen das Abbrennen von Osterfeuern einfach mit dazu, auch in Ansbach. Genau wie Johanni-, Mai- oder Sonnwendfeuer müssen aber auch die bis spätestens eine Woche vor dem Termin beim Ordnungsamt gemeldet werden. Zum sicheren Abbrennen und um Umweltbeeinträchtigungen oder Gefahren für Anwohner und Tiere zu vermeiden, gibt die Stadt deshalb 26.03.2025 Bundesverwaltungsgericht weist Klage zurück: Grünes Licht für den Frankenschnellweg-Ausbau Grünes Licht für den Ausbau des Frankenschnellwegs. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Beschwerde des Bund Naturschutzes zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ist damit bestätigt.   Der Bundesverwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der geplante Ausbau in Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. Damit ist der Startschuss für