Do., 20.06.2013 , 13:58 Uhr

Geldsegen für Mittelfranken - 850.000 Euro aus Kulturfonds

13 mittelfränkische Kultureinrichtungen können sich freuen: insgesamt fast 850.000 Euro an Fördermitteln fließen heuer in ihre Projekte. Das Geld stammt aus dem Bayerischen Kulturfonds.

Ob Theater, Heimatpflege oder Denkmalschutz:

Seit 1996 sendet die Bayerische Staatsregierung damit Impulse zur Verbesserung der kulturellen Infrastruktur im Freistaat. Koordiniert wird er von den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Unterricht und Kultus.

In Mittelfranken werden dieses Mal u. a. das Evangelische Landeskirchenamt in Nürnberg, der Ansbacher Frankenbund und das Toppler-Theater (Kulturforum Rothenburg) profitieren.

 

Ansbach Bayerische Staatsregierung Bayern Denkmalschutz Fördermittel Forschung Freistaat Heimatpflege Infrastruktur Kultur Kultureinrichtung Kulturfonds Kunst Mittelfranken Nürnberg Projekt Rothenburg Staatsministerium Theater Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 365-Euro-Ticket: Bis Juli 2026 verlängert Günstig zur Arbeit oder zur Ausbildung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren: Das ist auch weiterhin möglich. Das Kabinett hat beschlossen das 365-Euro-Ticket um ein weiteres Jahr, bis zum 31. Juli 2026, zu verlängern. Das Ticket wurde 2020 für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende eingeführt. Anders als das Deutschlandticket gilt es nicht im ganzen Bundesgebiet, sondern 20.12.2024 Auch 2023: Bayern ist das Land der Lebkuchen Bayern ist auch weiterhin das Land der Lebkuchen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik stammen fast 75 Prozent aller bundesweit produzierten Lebkuchen 2023 aus dem Freistaat. 72 Prozent der Lebkuchen kommen aus Bayern Mehr als 72 Prozent der hergestellten Lebkuchen in ganz Deutschland stammen auch 2023 der aus Bayern. Bayerische Betriebe von Unternehmen mit 20 04.04.2025 Kulturpreisträger in Nürnberg: Vorschläge werden jetzt gesucht Ab sofort können Vorschläge für die Verleihung der Kulturpreise der Stadt Nürnberg an den Geschäftsbereich Kultur abgegeben werden. Und das auf digitalem oder postalischem Weg (Stadt Nürnberg, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg). Die Frist geht bis zum 15. Mai. Verliehen werden bis zu fünf Kulturpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro an bis zu fünf Einzelpersonen/Gruppen. 13.03.2025 Warntag im Freistaat 2025: Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz Heute war großer Warntag im Freistaat. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz zum Probealarm. Die Warnmittel, darunter Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, funktionierten größtenteils störungsfrei. Allerdings blieben in weiten Teilen Bayerns Warn App-Meldungen aus. Herrmann betont, dass der Ausbau der Sireneninfrastruktur weiter vorangetrieben werden müsse und hofft auf zusätzliche Bundesmittel, um den Bevölkerungsschutz weiter