Mo., 08.04.2013 , 11:23 Uhr

Frühlingsfest leidet unter winterlichen Temperaturen

08.04.2013, Nürnberg – Winterliche Temperaturen haben den Schaustellern bislang das Frühlingsfest vermiest. Die Besucher blieben dennoch nicht aus. Am Samstag gab es für die großen und kleinen Gäste ein spektakuläres Feuerwerk zu bestaunen. Für die zweite Hälfte des Frühlingsfests hoffen die Schausteller auf besseres Wetter.

„Wir können sicherlich nicht jubeln, was die Witterung der vergangenen Tage betrifft“, so Lorenz Kalb, der Vorsitzende des Schaustellerverbandes, „richtig freuen muss man sich aber über die Zahl der Besucher, die trotz des Halbwinterwetters den Weg zum Dutzendteich gefunden hat.“ Kalb sieht die Position des Nürnberger Volksfests deutschlandweit gestärkt. „Bei dieser Witterung hätten wir vor 15 Jahren die Besucher mit der Lupe suchen können, jetzt eröffnen wir bei kalter Witterung z.B. den Kindertag und unmittelbar nach Öffnung bilden sich Schlangen vor den Geschäften.“ Laut Wetterprognose geht es diese Woche aufwärts mit den Temperaturen. Das Frühlingsfest dauert noch bis zum Sonntag, den 14.04.2013. Beendet wird es traditionell mit einem Feuerwerk.

 

Guter Zweck: Typisierungsaktion auf dem Frühlingsfest

 

Wenn Sie auf dem Frühlingsfest unterwegs sind, können Sie gleich noch etwas Gutes tun. Bei der Typisierungsaktion Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern. Der Schaustellerverband unterstützte den Kampf gegen Leukämie mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro, die für die Finanzierung der anfallenden Laborkosten für die Ermittlung der Gewebemerkmale verwendet wird. Immerhin 30 Teilnehmer, darunter einige junge Schausteller, fanden sich bereits als Unterstützer.

Bilanz Dauer Franken Fernsehen Frühlingsfest Halbzeit Leukämie Lorenz Kalb Nürnberg Schausteller Typisierungsaktion Volksfest

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen 23.12.2024 Christkindlesmarkt 2024: Rund zwei Millionen Gäste in Nürnberg Noch bis Dienstag (24.12.2024) um 14 Uhr geht der Nürnberger Christkindlesmarkt 2024. Bis dahin rechnet die Stadt mit einer Besucherzahl von rund zwei Millionen Gästen. Aus touristischer Sicht war der Christkindlesmarkt laut der Congress­- und Tourismus­zentrale Nürnberg sehr erfolgreich. Unter anderem waren sowohl Hotellerie und Gastronomie im Zentrum gut ausgelastet. Aber auch Wirtschaftlich war es 14.10.2024 Tag der offenen Tür in Nürnberg: Rund 120.000 Gäste Den Tag der offenen Tür am Wochenende (11. bis 13. Oktober 2024) hat die Stadt Nürnberg heuer zum 50. Mal veranstaltet. Mehr als 120.000 Bürgerinnen und Bürger besuchten die über 120 Angebote der städtischen und gemeinnützigen Einrichtungen. Besonders gut besucht waren die Veranstaltungen auf dem Hauptmarkt und im Rathaus am Sonntag. Unter anderem mit dabei 24.04.2024 Volksfest Ansbach: Sperrung ab Donnerstag Frühlingsfest Ansbach Für den Aufbau des Frühlingsfestes in Ansbach wird der Parkplatz Hofwiese ab Donnerstag (25.04.2024) vollständig gesperrt. Der Parkplatz steht bis zum vollständigen Abbau der Buden, Fahrgeschäfte und des Festzeltes für die Öffentlichkeit nicht zur Verfügung. Ab Montag, den 13.05.2024, soll der Parkplatz wieder nutzbar sein. Das Frühlingsfest findet 2024 vom 03. bis zum