Sa., 12.07.2014 , 14:23 Uhr

Frankenröhre beschäftigt Gericht

Nürnberg/Ansbach – Am Montag beschäftigt sich das Verwaltungsgericht Ansbach mit dem Ausbau des Frankenschnellwegs. Der Bund Naturschutz und vier Privatleute, die Häuser an der Ausbaustrecke besitzen, haben gegen den Planfeststellungsbeschluss geklagt.

 

Für rund 450 Millionen Euro wollen Stadt und Land ab 2015 den Frankenschnellweg ausbauen. In zwei Abschnitten soll ein Tunnel entstehen und eine zusätzliche dritte Fahrspur. Außerdem sind Lärmschutzwände und Flüsterasphalt geplant.
Mit dem Ausbau soll der ständige Stau auf der A73 verhindert werden, der sich zwischen den Stadtteilen Gostenhof/Sündersbühl und Steinbühl bildet. Auf dieser etwa zwei Kilometer langen Schnellstraße müssen die Autos drei innerstädtische Kreuzungen passieren, die mit Ampeln geregelt sind.

 

Die Stadt Nürnberg verspricht sich von dem Ausbau weniger Staus, Lärm und Abgase. Der Stadtteil soll zusätzlich durch einen Park aufgewertet werden und neue Rad- und Fußwege entstehen. Die Gegner befürchten, dass eine ausgebaute Strecke noch mehr Verkehr in die Stadt zieht – vor allem Lastwagen.

 

Quelle: dpa

A73 Ausbau Autobahn Bayern Franken Fernsehen Frankenröhre Frankenschnellweg Freistaat Klage Mittelfranken Nürnberg Stau Verwaltungsgericht Ansbach

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Bundesverwaltungsgericht weist Klage zurück: Grünes Licht für den Frankenschnellweg-Ausbau Grünes Licht für den Ausbau des Frankenschnellwegs. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Beschwerde des Bund Naturschutzes zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ist damit bestätigt.   Der Bundesverwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der geplante Ausbau in Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. Damit ist der Startschuss für 25.02.2025 Faschingsferien in Bayern: ADAC warnt vor Staus Volle Autobahnen, große PKW-Schlangen, lange Wartezeiten: Der Weg in die Ferien kann leicht zur Staufalle werden. Am Freitag, den 28. Februar ist der letzte Schultag vor den bayerischen Winterferien (Faschingsferien). Ein Sprecher des ADAC hat deshalb vor dem Ferienverkehr in Bayern gewarnt. Vor allem die Autobahnen in die Wintersportgebiete des Freistaates sind in der Woche 22.01.2025 365-Euro-Ticket: Bis Juli 2026 verlängert Günstig zur Arbeit oder zur Ausbildung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren: Das ist auch weiterhin möglich. Das Kabinett hat beschlossen das 365-Euro-Ticket um ein weiteres Jahr, bis zum 31. Juli 2026, zu verlängern. Das Ticket wurde 2020 für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende eingeführt. Anders als das Deutschlandticket gilt es nicht im ganzen Bundesgebiet, sondern 20.12.2024 Auch 2023: Bayern ist das Land der Lebkuchen Bayern ist auch weiterhin das Land der Lebkuchen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik stammen fast 75 Prozent aller bundesweit produzierten Lebkuchen 2023 aus dem Freistaat. 72 Prozent der Lebkuchen kommen aus Bayern Mehr als 72 Prozent der hergestellten Lebkuchen in ganz Deutschland stammen auch 2023 der aus Bayern. Bayerische Betriebe von Unternehmen mit 20