So., 19.01.2014 , 13:15 Uhr

Experten warnen: Blindgänger werden kommende Generationen weiter beschäftigen

Der Fund zweier Weltkriegs-Fliegerbomben innerhalb weniger Wochen in Nürnberg zeigt es: Auch fast 70 Jahre nach Kriegsende stößt man in deutschen Städten immer wieder auf Blindgänger, Granaten oder Munitionslager. Dem Kampfmittelräumdienst geht die Arbeit nicht aus. 

 

Im Dezember legte ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg Teile der Nürnberger Innenstadt lahm – und nur wenige Wochen später musste dort schon wieder eine Fliegerbombe entschärft werden. Blindgänger und Weltkriegsmunition werden die Deutschen nach Ansicht von Experten noch auf lange Zeit immer wieder in Atem halten. «Man muss sich auf ein mehrere Generationen langes Weitersuchen und Entschärfen von Blindgängern einstellen», glaubt Sprengstoffexperte Andreas Heil. 

 

Fast 70 Jahre nach Kriegsende liegen in deutschen Böden und Gewässern noch zahlreiche Bomben und Waffen. Besonders belastet sind Stadtzentren, die im Krieg bombardiert wurden. Auch Gegenden um ehemalige Munitionslager und Militärflughäfen, wie Giebelstadt im Kreis Würzburg, wurden mit Bomben überzogen und sind noch immer stark belastet. «Es gibt aber keinen Bereich in Bayern, wo man sagen kann, da liegt überhaupt nichts», warnt der Experte. 

 

Bei jedem Neubau ist eine Bodenuntersuchung Pflicht

 

Über 1000 Einsätze und rund 60 Tonnen Kampfmittel kommen im Freistaat jährlich zusammen und es wird nicht weniger. «Das Problem ist, dass wir natürlich nicht den Marienplatz umgraben können, weil die Münchener Innenstadt bombardiert wurde», erklärt Oliver Platzer, Sprecher des Bayerischen Innenministeriums. Großaktionen sind extrem teuer, deswegen werden die Kriegslasten nach und nach entfernt. Oft werden Blindgänger auf Baustellen entdeckt – wie zum Beispiel beim Fund einer Bombe unter der ehemaligen Kultkneipe «Schwabinger 7». Deswegen ist bei jedem Neubau eine gründliche Bodenuntersuchung Pflicht. Wird Munition, Gift oder eine Bombe gefunden, zahlt der Bauherr nur für die Suche, das Land übernimmt die Räumung. 

 

Bayern beschäftigt dafür seit 2001 die darauf spezialisierte Firma Tauber. Hier arbeitet Andreas Heil. Er ist Schnittstelle zwischen Ministerium und Sprengkommandos. Viele der speziell ausgebildeten «Feuerwerker» waren bei der Bundeswehr. Natürlich sei der Job gefährlich, doch der letzte Todesfall bei Tauber sei 25 Jahre her. «Wir sind, Gott sei Dank, eine Hochsicherheitsbranche. Die Leute haben Zeit und lassen sich nicht drängen.» 

 

Nicht jede Bombe kann sicher entschärft oder abtransportiert werden, dann muss weiträumig evakuiert und kontrolliert gesprengt werden, wie beim Schwabinger Blindgänger 2012. Die Auswirkung der Explosion lässt sich etwas eindämmen, beispielsweise mit Matten, Stroh oder Wasser. Jede Bombe abzupolstern, sei aber keine Lösung. «Wenn Sie die Bombe zu gut einpacken, dann geht die Druckwelle in den Boden und beschädigt die Infrastruktur», erklärt Heil. Zehn Feuerwerker stehen in Bayern bereit. Sie rücken aus, sobald ein verdächtiger Gegenstand gemeldet wird. 

 

Giebelstadt ist eine Ausnahme: Hier wurden in den vergangenen Jahren bereits 200 Hektar durchkämmt, weitere sollen folgen. Denn um den alten Flugplatz wurden 10 000 Fliegerbomben abgeworfen, immer wieder stießen Bauern auf Blindgänger. Ein Härtefall, entschied der Freistaat, und übernahm zwei Drittel der Kosten. Auch in und um Kitzingen könnte es bald eine ähnliche Aktion geben. Denn auch hier befand sich ein Fliegerhorst der Wehrmacht. 

 

Tonnenweise Kampfmittel in Nord- und Ostsee

 

Eine Mammut-Aufgabe wartet unterdessen auch sehr viel weiter im Norden – am Grund von Nord- und Ostsee. Hier liegen tonnenweise Kampfmittel, die nach dem Krieg versenkt wurden. «Das stellt eine große Gefahr dar», sagt Andreas Heil. «Es gibt immer wieder Überlegungen, einen großen Batzen davon zu heben, aber das ist wahnsinnig teuer.» Auch in Binnengewässern liege Kriegsmaterial, sogar im Starnberger See. «Das Baden dort ist nicht gefährlicher als der Weg dahin», sagt Heil, deswegen gelte weiterhin: «Nicht anfassen und gleich die Polizei rufen, wenn Sie einen unbekannten Gegenstand sehen.»

 

<Quelle: dpa>

Blindgänger Bombe Entschärfung Franken Fernsehen Granate Krieg Mittelfranken München Munition Nürnberg

Das könnte Dich auch interessieren

04.12.2024 Fliegerbombe im großen Dutzendteich: Evakuierung beendet Update 16:17 Uhr Die Evakuierung ist aufgehoben: Die Einsatzkräfte werden die Straßensperrungen, unter anderem an der Bayernstraße, aufheben. Im ÖPNV kann es laut der Stadt Nürnberg noch bis circa 16.45 Uhr dauern. Erst dann können die von der Sperrung betroffenen Bus- und Straßenbahnlinien voraussichtlich wieder planmäßig verkehren. Die 1.002 von der Evakuierung betroffenen Personen können 09.04.2025 Auf frischer Tat ertappt: Einbruch in Nürnberger Gaststätte Am frühen Mittwochmorgen (09.04.2025) ist ein Mann in eine Gaststätte im Nürnberger Stadtteil Tullnau eingebrochen. Dabei wurde ein Alarm ausgelöst. Mehrere Streifen der Polizei Nürnberg-Ost fanden am Einsatzort eine aufgebrochene Tür vor. Im Gebäude entdeckten sie einen 36-jährigen Mann. Die Beamten nahmen ihn noch am Tatort fest. Auf der Wache musste er eine Blutprobe abgeben. 07.04.2025 Osterferien in der Metropolregion: Tipps für die Familie Vom 14. April bis 25. April sind Osterferien in Mittelfranken. Passend dazu gibt es in der Metropolregion ein buntes Programm an Aktivitäten für Kinder und die Familie.   Ostermarkt in Nürnberg   Der Ostermarkt in Nürnberg lädt Familien zum Bummeln ein. Ob Osterdekoration, feines Geschirr oder Textilien – wer Lust auf Buntes und Neues hat, 31.03.2025 Frühlingsgefühle in Nürnberg: Ostermarkt startet Wissen Sie was “Häfele” sind? Falls nicht, dann aufgepasst: Das alte fränkische Wort bezeichnet Töpfe oder eine Tasse. Also klassische Alltagsgegenstände. Einen ganzen Markt voll solcher Häfele gibt es jetzt wieder in Nürnberg. Auch Kunsthandwerk und Haushaltswaren wie Besen, Bürsten und Schürzen gehören zu den Klassikern im Angebot der rund 100 Händler. Ab Freitag lädt