Do., 16.05.2013 , 15:54 Uhr

Erlanger Fußgängerzone soll Fußgängerzone bleiben

Erlangen — Bereits kurz nachdem die Verkehrsplaner ihre Ideen für die neue Fußgängerzone vorgestellt hatten, regte sich Widerstand. Der danach entstandene Bürger-Protest scheint nun gewirkt zu haben. Neben CSU und FDP stellt sich nun auch die SPD gegen eine komplette Öffnung einer erweiterten Fußgängerzone für Radler.

 

Fahrradfahrer dürften nach den Planungen der Verwaltung die Fußgängerzone in Schrittgeschwindigkeit befahren. Das soll für eine bessere Verständlichkeit der jeweils geltenden Verkehrsregeln sorgen und das Problem der falschparkenden Autos beseitigen.

 

„Kultur des Miteinanders“ geplant

Das häufig zu beobachtende Gegeneinander der Verkehrsteilnehmer solle durch eine Kultur des Miteinanders ersetzt werden, so der Planungsreferent Josef Weber laut Erlanger Nachrichten. Dennoch räumte Chef-Verkehrsplaner Christian Korda gegenüber dem Erlanger Nachrichten bei der Präsentation des Konzeptes ein, dass es keine perfekte Lösung sondern nur ein Kompromiss ist.

 

Viele Zweifel am Konzept

Im Kommunalparlament zweifelten etliche an Sinnhaftig- und Machbarkeit des Vorhabens. Lediglich der Vertreter der Grünen Liste, Harald Bußmann, hätte das Vorhaben sofort beschlossen. Nach Einzelstadträten, dem FDP-Kreisverband und der CSU-Fraktion hat sich inzwischen auch die SDP im Stadtrat gegen die Pläne positioniert.

 

Sozialdemokraten stellen Antrag auf Erhalt der reinen Fußgängerzone

In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion nun, dass die Fußgängerzone Fußgängerzone bleibt. Die Radachse Kammerer-, Halbmond-, Apfelstraße soll zudem als gemeinsamer Fuß- und Radweg ausgewiesen werden. Lediglich der Autoverkehr möge während der Lieferverkehrszeiten sowie für Anwohner, die ihre Parkplätze erreichen müssen, zugelassen werden. Bei diesem Abschnitt sind Konflikte geradezu vorprogrammiert. 5000 Radler und zahlreiche Passanten nutzen täglich die Kammererstraße.

 

SPD fordert zukünftig Beteiligung der Bürger

Als Reaktion auf den großen Widerstand der Bürger, findet sich im Antrag der Sozialdemokraten auch ein kleiner Seitenhieb auf das Vorgehen der Verwaltung: „Sollten künftig erneut Änderungen der Verkehrsführung in der Alt- und Innenstadt überlegt werden, ist von vornherein eine intensive Beteiligung der Bürger vorzusehen.“

 

 

Erlangen Franken Fernsehen Fußgänger Fußgängerzone Mittelfranken Radfahrer Verkehrsplanung

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Schwerer Verkehrsunfall in Erlangen: Radfahrer lebensgefährlich verletzt Am Dienstagnachmittag (25.03.2025) ereignete sich im Erlanger Norden ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Radfahrer wurde dabei von einem Pkw erfasst. Der Radfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein Radfahrer fuhr von der Kurt-Schumacher-Straße kommend, mutmaßlich trotz roter Ampel, in den Kreuzungsbereich zur Drausnickstraße. Eine 44-Jährige habe ihn daraufhin mit ihrem Wagen erfasst. Der Radfahrer erlitt durch die Kollision 07.04.2025 Osterferien in der Metropolregion: Tipps für die Familie Vom 14. April bis 25. April sind Osterferien in Mittelfranken. Passend dazu gibt es in der Metropolregion ein buntes Programm an Aktivitäten für Kinder und die Familie.   Ostermarkt in Nürnberg   Der Ostermarkt in Nürnberg lädt Familien zum Bummeln ein. Ob Osterdekoration, feines Geschirr oder Textilien – wer Lust auf Buntes und Neues hat, 19.03.2025 Kommunalwahl 2026: Florian Janik ist wieder Kandidat der Sozialdemokraten In Fürth und Erlangen sind SPD-Politiker Oberbürgermeister. Beide treten auch bei der kommenden Wahl wieder an. Erlangens OB Florian Janik wurde bei einer Nominierungsfeier erneut zum Kandidaten der Sozialdemokraten gekürt. “Wir haben schon viel erreicht, aber es gibt noch so viel mehr zu tun“, sagte Florian Janik in seiner Nominierungsrede. Seine Kernthemen für den Wahlkampf 11.03.2025 Streiks am 13. März: Diese Stellen in der Region sind betroffen Am 13. März haben die Gewerkschaften im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu Warnstreiks aufgerufen. Nürnberg Von Mittwoch bis Freitag (12. – 14.03.2025) ist in Nürnberg mit Warnstreiks zu rechnen. Betroffen ist unter anderem der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg. Die Restmülltonnen und Bioabfallbehälter werden an diesen Tagen nicht geleert und die Abfuhr nicht