Di., 05.03.2024 , 13:46 Uhr

Can Uzun: FCN-Youngster entscheidet sich gegen den DFB und für die Türkei

Can Uzun ist wohl der Durchstarter beim Club und in der zweiten Bundesliga. Das hat auch der DFB gemerkt und wollte den 18-jährigen Deutsch-Türken für die Nationalmannschaft gewinnen. Gestern hat Uzun dann eine Entscheidung gefällt. “Nein” zum DFB, stattdessen: “ja” zur türkischen Nationalmannschaft, bei der er schon seine gesamte Jugend verbracht hat. Der FCN-Youngster ist begehrt und wird sehr wahrscheinlich nach dem Sommer nicht mehr für Nürnberg auflaufen.

1. FC Nürnberg Can Uzun DFB FCN Fußball Türkei

Das könnte Dich auch interessieren

31.05.2024 Kapitänin, Torhüterin: Lea Paulick wechselt nach Frankfurt Lea Paulick hat sich entscheiden, den Club zu verlassen. Nach acht Jahren beim FCN wechselt sie im Sommer jetzt zu Eintracht Frankfurt. Lea Paulick: „Die Entscheidung, den FCN zu verlassen, fiel mir nicht leicht, weil mir all das hier extrem viel bedeutet. Letztendlich habe ich mich aber dafür entschieden, unabhängig vom Ausgang der vergangenen Saison, 03.02.2025 Wechsel in die Premier League: FCN Stürmer Stefanos Tzimas wechselt zu Brighton & Hove Albion Der 19-Jährige Stürmer Stefanos Tzimas wurde vom PAOK FC ausgeliehen und ist seit dem Sommer 2024 insgesamt 17 Mal für den 1. FC Nürnberg aufgelaufen. Der Stürmer erzielte insgesamt zehn Tore und bereitete zwei Treffer vor. Jetzt gibt der 1.FC Nürnberg bekannt, die Kaufoption von Tzimas gegenüber PAOK FC gezogen und einen Transfer zu Brighton 17.01.2025 Wegen Bauarbeiten: Anfahrt zum Max-Morlock-Stadion geändert Fans des 1. FC Nürnberg müssen am Sonntag viel Zeit mitbringen. Denn ab sofort ändert sich die Anfahrt zum Max-Morlock-Stadion. Grund dafür sind Bauarbeiten in der Herzogstraße. Für Autofahrerinnen und Autofahrer ist die Hans-Kalb-Straße zwischen der Regensburger Straße und dem Max-Morlock-Platz gesperrt. Ebenso auch die Karl-Steigelmann Straße südlich der Beuthener Straße. Fans, die mit den Öffentlichen 18.10.2024 Fußball-Sicherheitsgipfel: Zentrale Kommission für Stadionverbote soll kommen Auch wenn der Fußball vor allem mit positiven Gedanken, mit Teamgeist und Emotionen verbunden wird, kommt es auch immer öfter zu Zwischenfällen, Gewalt oder Hassbotschaften. In der Saison 2022/23 wurden in den ersten drei Ligen insgesamt fast 1.200 Menschen in Stadien verletzt, darunter waren 220 Polizisten. Dieser Tendenz soll entgegengewirkt werden, sagt Innenminister Joachim Herrmann.