Mi., 20.03.2024 , 10:39 Uhr

Bund Naturschutz auf Hummelsuche: Mitmachaktion

Der Bund Naturschutz ist auf Hummelsuche!

Ab heute (20.03.2024) können Bürgerinnen und Bürger bei dem Projekt namens „Hummel-Challenge“ mitmachen. Auf der Beobachtungsplattform werden die Hummelsichtungen dann erfasst. Damit will der Bund Naturschutz mehr über die Verbreitungsgebiete und die Vielfalt der Hummelarten herausfinden und mögliche Veränderungen dokumentieren. Für genauere Vergleichdaten findet die Aktion zwei Mal im Jahr statt und immer zur selben Zeit. Einmal vom 20.03. bis zum 09.04. und vom 20.06. – 03.07. Sie können die Hummeln entweder über eine Website oder direkt vor Ort per App melden.

Martina Gehret, Projektverantwortliche des Bund Naturschutz: „Niemand braucht besondere Hummel-Artenkenntnis um an dem Projekt mitzumachen. Die App hilft bei der Bestimmung und wir korrigieren die Beobachtung nur, falls die KI einen Fehler gemacht hat. Das kann vorkommen, wenn beispielsweise das Foto nicht optimal ist.“

Laut dem Naturschutzverein gibt es weltweit über 250 Hummelarten, 41 davon sind in Deutschland bekannt. Neben dem Bund Naturschutz ist das Team des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften am Thünen-Institut mit am Projekt beteiligt.

Mehr Infos zum Projekt und zur Meldung der Hummeln finden Sie hier.

 

Aktion Bund Naturschutz Franken Franken Fernsehen Hummeln Hummelsichtung Melden Mitmachaktion Naturschutz Naturschutzverband

Das könnte Dich auch interessieren

18.04.2024 Mitmachaktion ab 09. Mai: Stunde der Gartenvögel beginnt Ab dem 09. Mai beginnt die Mitmachaktion Stunde der Gartenvögel! Der bayerische Naturschutzverband Landesbund für Vogel- und Naturschutz ruft zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland alle Naturbegeisterten zur Stunde der Gartenvögel auf. Bei der Mitmachaktion sollen Interessierte eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen. Anschließend können alle Sichtungen hier 05.03.2025 Igel erwachen aus dem Winterschlaf: So können Sie helfen Es wird langsam wieder wärmer in Bayern – und das weckt nicht nur in uns Menschen neue Lebensgeister, auch die Igel wachen nach und nach wieder aus dem Winterschlaf auf. Was fehlt, ist häufig die Nahrungsgrundlage, da es für die Beutetiere noch zu früh ist. Der Bund Naturschutz erklärt, wie man den kleinen Allesfressern einen 23.01.2025 „Tatort Natur“ des LBV: Besorgniserregende Bilanz zur Naturschutzkriminalität Die Jahresbilanz des bayerischen Naturschutzverbandes Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) fällt ernüchternd aus. Der LBV dokumentierte 2024 insgesamt 50 tote Großvögel. In 12 Fällen konnte eine Vergiftung der Tiere, mit dem seit 2007 in der EU verbotenen Nervengift Carbofuran, nachgewiesen werden. Rückschlüsse auf mögliche Täter gibt es nicht. Deshalb 16.01.2025 Eichhörnchen in Bayern: Projekt zeigt, wie es den flinken Kletterern geht Seit fünf Jahren werden im Rahmen des BN Citizen Science Projekts „Eichhörnchen in Bayern“ Daten über die flinken Tiere erfasst. Der Bund Naturschutz zieht jetzt eine Zwischenbilanz. „Dieser Datenschatz liefert eine bislang unerreichte Datengrundlage für den Schutz und das Verständnis der Eichhörnchen-Population in Bayern“ – Martina Gehret, Projektleiterin des Citizen Science Projektes Seit April 2020