Do., 18.07.2024 , 14:51 Uhr

Brutzeit dauert noch an: LBV rät Hecken erst im Herbst schneiden

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz warnt bayerische Gartenbesitzende davor ihre Hecken zu früh in Form zu bringen.

Lebensraum der Vögel schützen

Denn Amselküken warten im Dickicht der Hecke auf ihre Vogeleltern. Sonst sind sie ungeschützt der Witterung ausgesetzt oder werden in kürzester Zeit von einem Nesträuber gefressen. Außerdem brüten manche Singvögel ein zweites Mal. Durch einen zu frühen Heckenschnitt werden sie erheblich gestört.
LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson: „Noch bis Ende Juli brüten viele Singvögel wie Amsel, Rotkehlchen und Zaunkönig im Schutz des dichten Laubes in Gärten, Friedhöfen und Parks. Heckenschnitte können die Vögel jetzt so stark stören, dass sie ihre Brut aufgeben“.
Ab dem 1. Oktober ist die Brutzeit vorbei und Vögel geben ihre Reviere im Garten auf. Dann dürfen auch laut Bundesnaturschutzgesetz Hecken und Bäume wieder geschnitten werden. Laut dem LBV schneiden Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ihre Hecken am besten in der laubfreien Zeit im Herbst. Damit können sich Gärtnerinnen und Gärtner Arbeit sparen, denn oft erleben die Pflanzen einen zweiten Wachstumsschub.
Bayern Bundesnaturschutzgesetz Franken Garten Hecke Hecken Heckenschnitt Hilpoltstein Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV Mittelfranken Singvögel Vogel

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Kuckuck, Kuckuck: Wo ruft der bekannte Singvogel? Wenn die Vögel in der Natur wieder fleißig zu zwitschern beginnen, ist klar: Der Frühling kommt. Einen besonders markanten Ruf hat der Kuckuck. Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bittet jetzt wieder alle Naturfans, die ersten Kuckuck-Rufe zu melden. „Die gesammelten Daten sollen uns helfen herauszufinden, ob der Kuckuck, wie manche anderen Vogelarten, aufgrund 21.03.2025 Schmetterlingszähler:innen gesucht: LBV ruft zum Melden von Schmetterlingen auf  Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit Sitz in Hilpoltstein sucht Schmetterlingszählerinnen und -zähler. Im Rahmen des Mitmachprojekts „Falter im Fokus“ werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, auf drei Schmetterlingsarten zu achten. Die können dem LBV dann hier online gemeldet werden. Eine der drei Arten, die in diesem Jahr im Fokus stehen, ist der Admiral. Der Falter 13.03.2025 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel: So geht es den bayerischen Vögeln Seit 2004 erfasst der LBV mit über 300 ehrenamtlichen Vogelschützern die Bestände von 58 Vogelarten in Bayern. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte der Arten in den letzten 20 Jahren zugenommen haben, während 15 Arten stabil bleiben und weitre 15 Arten abnehmen. Das ist der aktuelle Stand von 2022.  Dr. Alexandra Fink, LBV-Koordinatorin 05.03.2025 Igel erwachen aus dem Winterschlaf: So können Sie helfen Es wird langsam wieder wärmer in Bayern – und das weckt nicht nur in uns Menschen neue Lebensgeister, auch die Igel wachen nach und nach wieder aus dem Winterschlaf auf. Was fehlt, ist häufig die Nahrungsgrundlage, da es für die Beutetiere noch zu früh ist. Der Bund Naturschutz erklärt, wie man den kleinen Allesfressern einen