Mo., 06.05.2024 , 12:22 Uhr

Bayerischer Naturschutzverband fordert: Artenschutz bei Windkraft-Standorten

Ab dem 6. Mai beginnt in Bayern die Auswahl potenzieller Vorranggebiete für den geplanten Ausbau der Windkraft. Die erste Anhörung findet dabei in der Planungsregion Mittelfranken West mit den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach und Neutstadt/Aisch-Bad Windsheim statt.

Forderung nach mehr Artenschutz!

Der Bayerische Naturschutzverband LBV drängt darauf, bei der Auswahl von Standorten für Windkraftanlagen einen klaren Fokus auf den Artenschutz zu legen. Dabei betont der LBV, dass Klima- und Artenschutz nicht als gegensätzliche Interessen betrachtet werden sollten. Es sei wichtig, Gebiete für Windkraftanlagen festzulegen, während gleichzeitig sensible Lebensräume ausgeschlossen werden, um gefährdete Tierarten zu schützen.

Der LBV unterstreicht auch die Dringlichkeit, die Datengrundlage über das Vorkommen von Arten zu verbessern, um potenzielle Auswirkungen auf sensible Tierarten zu bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

 

 

Artenschutz Bayern LBV Naturschutz Umweltschutz Windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel: So geht es den bayerischen Vögeln Seit 2004 erfasst der LBV mit über 300 ehrenamtlichen Vogelschützern die Bestände von 58 Vogelarten in Bayern. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte der Arten in den letzten 20 Jahren zugenommen haben, während 15 Arten stabil bleiben und weitre 15 Arten abnehmen. Das ist der aktuelle Stand von 2022.  Dr. Alexandra Fink, LBV-Koordinatorin 23.01.2025 „Tatort Natur“ des LBV: Besorgniserregende Bilanz zur Naturschutzkriminalität Die Jahresbilanz des bayerischen Naturschutzverbandes Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) fällt ernüchternd aus. Der LBV dokumentierte 2024 insgesamt 50 tote Großvögel. In 12 Fällen konnte eine Vergiftung der Tiere, mit dem seit 2007 in der EU verbotenen Nervengift Carbofuran, nachgewiesen werden. Rückschlüsse auf mögliche Täter gibt es nicht. Deshalb 12.11.2024 Noch mehr vogelfreundliche Gärten: Aktion darf weitergehen Seit drei Jahren gibt es bereits die Aktion „Vogelfreundliche Gärten“ des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz. Insgesamt 5.000 davon wurden bereits durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) vom Landesamt für Umwelt (LfU) ausgezeichnet. 1.100 warten noch auf eine Bewertung durch die LBV-Gartenjury. Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen 10.10.2024 Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz Mit rund 42.000 Stimmen gewinnt der Hausrotschwanz und löst damit ab Januar den amtierenden Kiebitz als Jahresvogel ab. Auf Platz zwei landet die Waldohreule, dicht gefolgt vom Schwarzspecht. Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel, der häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs ist. Er wird auch als “Early Bird” bezeichnet, denn schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er