Di., 26.03.2013 , 16:24 Uhr

Bayerische Hennen legten 2012 über eine Milliarde Eier

26.03.2013 – Zum Frühstück gehört für viele von uns auch das Frühstücksei. Das bedeutet für die Legehennen in den Betrieben jede Menge Arbeit. Eine bayerische Legehenne hat im letzten Jahr durchschnittlich 302 Eier gelegt. Für die 3,4 Millionen Hennen in den bayerischen Legehennenbetrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen heißt das: über eine Milliarde Eier im Jahr 2012!

Das sind fast 64 Millionen Eier mehr als im Vorjahr. Für die Zunahme ist überwiegend der um 5,6 Prozent höhere Legehennenbestand verantwortlich.

Regionaler Schwerpunkt der Eiererzeugung ist Niederbayern. Hier kommt die Hälfte der Eier aus Bayern her. Gut sieben von zehn Eiern wurden in den 20 Großbetrieben, mit über 30.000 Hennenhaltungsplätzen und durchschnittlich 121.000 Hennen, erzeugt.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Bayern Ei Eier Franken Fernsehen Henne Legehenne Statistik

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Inflation in Bayern: Obst wird teurer, Energiepreise sinken Das bayerische Landesamt für Statistik hat die Inflationszahlen in Bayern bekannt gegeben. Die Inflationsrate im Freistaat bleibt trotz allmählicher Verlangsamung weiter bei über zwei Prozent. Im Vergleich zum März 2024 stiegen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent. Butter mit starkem Anstieg, die Preise für Energie sinken Die Teuerungswelle hat an Dynamik verloren, doch die Preise mancher 11.04.2025 Verfassungsschutzbericht 2024: Herrmann warnt vor deutlich verschärften Gefährdungslage Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt und warnt vor einer deutlich verschärften Gefährdungslage. Besonders die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien bereitet Sorgen. Islamistischer Extremismus sei auf einem neuen Hoch, teils durch Einzeltäter, teils durch Netzwerke. Auch Rechtsextreme werben verstärkt um Jugendliche, während linksextreme Gruppen sich ebenfalls gewaltbereiter zeigten. Im Cyberraum häufen sich 08.04.2025 Mehr Lebensraum für den Feuersalamander: Schutzprojekt in Mittelfranken und ganz Bayern zeigt Wirkung Maßnahmen für den Reptilienschutz Der Feuersalamander ist eine auffällige Amphibienart mit schwarzer Haut und leuchtend gelben Flecken. Doch obwohl er in Deutschland heimisch ist, wird er immer seltener. In Bayern – und auch bei uns in Mittelfranken – gilt er inzwischen als gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzverbände wie der LBV, der Bund Naturschutz und 01.04.2025 Streik im Kfz-Handwerk: 120.000 Beschäftigte bayernweit Im Kfz-Handwerk in Bayern kommt es diese Woche zu ersten Warnstreiks in der ersten Tarifrunde. Das hat die IG Metall Bayern angekündigt, weil es bis jetzt noch keine Einigung im Tarifstreit gibt. In Nürnberg legen die Beschäftigen deshalb morgen ihre Arbeit nieder. Sie fordern unter anderem 6,5 Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr im Monat