Do., 25.01.2024 , 12:07 Uhr

Bald überwunden? Lehrekräftemangel an Grundschulen

Ist der Lehrkräftemangel an Grundschulen in ganz Deutschland bald überwunden?

Ja, zumindest laut einer Schätzung der Bertelsmann Stiftung. Dieser Prognose zufolge soll sich der Trend „Lehrermangel“ bis Mitte des Jahrzehnts umkehren.

Sinkende Geburten

Ein Grund sind zum Beispiel sinkende Geburtenzahlen. Zuletzt wurden laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung weniger Kinder geboren, als noch 2021. Rund 100.000 Kinder weniger haben laut dieser Hochrechnung das Licht der Welt erblickt. Dadurch wird die Anzahl der Schüler:innen ab 2028 stärker zurückgehen, als von der Prognose der Kultusministerkonferenz im vergangenen Monat angenommen.

Mehr Lehrer:innen

Außerdem sollen den Bildungsexperten zufolge bis 2035 mehr als 96.000 Lehrkräfte fertig ausgebildet sein und für das Grundschullehramt zur Verfügung stehen. Betrachtet man die künftige Pensionierungswelle und den Bedarf an den Grundschulen, könnten 2035 45.800 Pädagog:innen mehr bereitstehen, als unbedingt nötig.

Chance zum Wandel?

Die Bertelsmann Stifung, sieht das aber gleichzeitig als Chance. Denn in den nicht-gymnasialen weiterführenden Schulen sowie in den MINT-Fächern herrscht noch auf absehbare Zeit ein großer Mangel an Lehrkräften.

„Durch die zusätzlichen ausgebildeten Lehrkräfte besteht eine große Chance, in die pädagogische Qualität an den Grundschulen zu investieren, was aufgrund des Personalmangels lange Zeit kaum möglich war. Dieses Potenzial sollte die Politik unbedingt nutzen.“ – Dirk Zorn, Bildungsexperte der Bertelsmann Stiftung

Die Lehrkräfte könnten weiterhin im Grundschul-Ganztag zum Einsatz kommen. Hier greift 2026 der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter. Ein Teil der Lehrkräfte sollte laut Experten in den Jahrgangsstufen fünf und sechs eingesetzt werden. Dazu bräuchten die Lehrer:innen allerdings eine zusätzlichen Qualifizierung.

Bayern Deutschland Grundschule Lehrermangel Lehrkräfte

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2025 Staatsanwaltschaften in Bayern: Zahl der unerledigten Verfahren wächst Die Zahl der unerledigten Verfahren bei Staatsanwaltschaften in Bayern wächst, das hat die dpa heute vermeldet. 83.433 solcher Fälle gab es zum Jahresende 2024. Das geht aus einer Statistik des Deutschen Richterbundes hervor. Im Jahr 2023 waren es 78.950 und im Jahr davor 76.534. Dabei ging gleichzeitig die Zahl der neu eingegangenen Verfahren deutlich zurück. 20.01.2025 130.000 Personen in Bayern: Haushaltsbefragung Mikrozensus 2025 Wenn Sie in den nächsten Tagen und Wochen Post vom Landesamt für Statistik bekommen, dann hat das nichts mit der Wahl zu tun. Sondern Sie sind aufgefordert, beim Mikrozensus mitzumachen. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Bürgerinnen und Bürger müssen dabei Fragen zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen beantworten. Die Antworten sollen der Politik 15.01.2025 Kaufkraft der Deutschen steigt 2025: Trotzdem wird gespart Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2025 ansteigen. Das zeigt die neue Studie des Marktforschungsinstituts GfK. Wie viel die Menschen ausgeben unterscheidet sich erheblich, je nach Region. Im Jahr 2025 steht den Deutschen eine durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft von 29.566 Euro zur Verfügung. Unter anderem für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder zum Sparen. Dabei berücksichtigt das Institut 12.11.2024 Neuwahlen im Februar? Das denken die Bayern über das Ampel-Aus Das vorzeitige Ende der Ampel in der vergangenen Woche kommt bei einer breiten Mehrheit der Menschen in Bayern gut an. Olaf Scholz wird am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Am 23. Februar 2025 soll die Neuwahlen stattfinden. Im Falle schneller Neuwahlen im Bund darf die CSU von Ministerpräsident und Parteichef Markus Söder auf