Fr., 05.04.2013 , 11:45 Uhr

Arno und Astrid - unzertrennliche Löwenkopfkaninchen

Astrid und Arno sind Löwenkopfkaninchen. Arno ist 2 Jahre alt und hat eine Kieferfehlstellung. Das bedeutet er muss regelmäßig zum Tierarzt um diese zu korrigieren. Astrid ist ein 1-jähriges Löwenkopfkaninchenweibchen. Die beiden wurden wegen Allergie von ihrem Halter abgegeben. Vor Anschaffung eines Tieres sollte deshalb immer Allergietest machen lassen. Bei Kleintieren sollte auch auf  Einstreu und Heu getestet werden.

Kaninchen brauchen viel Platz, mindestens zwei qm pro Tier. Freilauf sollte auch in der Wohnung gewährleistet sein.

Die beiden werden nur zusammen vermittelt, da  Kaninchen keine Einzelgänger sind. Sie sollten darum nur mindestens paarweise gehalten werden.

Im Sommer freuen sich die beiden auch über einen gesicherten Auslauf im Garten – Zaun tief genug eingraben um zu vermeiden dass sie sich einen „Fluchtweg“ graben. Das Gehege muss dabei zum Schutz vor Greifvögeln natürlich auch von oben gesichert werden und auf jeden Fall im Schatten stehen.

Arno und Astrid würden sich über neue Besitzer freuen, die ihnen den nötigen Platz bieten können und sich um sie kümmern.

Franken Fernsehen Kaninchen Löwenkopfkaninchen Tiere Tiervermittlung

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Mehr Lebensraum für den Feuersalamander: Schutzprojekt in Mittelfranken und ganz Bayern zeigt Wirkung Maßnahmen für den Reptilienschutz Der Feuersalamander ist eine auffällige Amphibienart mit schwarzer Haut und leuchtend gelben Flecken. Doch obwohl er in Deutschland heimisch ist, wird er immer seltener. In Bayern – und auch bei uns in Mittelfranken – gilt er inzwischen als gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzverbände wie der LBV, der Bund Naturschutz und 19.12.2024 Feuerwerk an Silvester? LBV fordert ein privates Böllerverbot Ein Feuerwerk gehört für viele Menschen an Silvester dazu. So läuten die Meisten den Beginn des neuen Jahres ein. Laut dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz schaden Feuerwerk und die Lichtreflexionen der Natur und ihren Bewohnern. Deshalb fordert der Landesbund ein Verbot privater Silvesterknallerei und eine Beschränkung auf zentral organisierte Feuerwerke. LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson: 07.04.2025 Osterferien in der Metropolregion: Tipps für die Familie Vom 14. April bis 25. April sind Osterferien in Mittelfranken. Passend dazu gibt es in der Metropolregion ein buntes Programm an Aktivitäten für Kinder und die Familie.   Ostermarkt in Nürnberg   Der Ostermarkt in Nürnberg lädt Familien zum Bummeln ein. Ob Osterdekoration, feines Geschirr oder Textilien – wer Lust auf Buntes und Neues hat, 07.04.2025 Zum Start der Osterferien: Viel Verkehr auf Bayerns Straßen Am Wochenende beginnen in neun Bundesländern die Osterferien. Wer an diesem Wochenende unterwegs ist, muss mit spürbar viel Verkehr und Staus rechnen. Besonders betroffen sind die Autobahnen A9 Berlin – Nürnberg – München, die A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg und die A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau. Um Staus zu vermeiden, rät