Mo., 30.09.2013 , 15:14 Uhr

Arno Hamburger ist verstorben

Der unermüdliche Mahner gegen das Vergessen – Arno Hamburger – ist tot. Am Donnerstag starb der langjährige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg im Alter von 90 Jahren. Auf Wunsch der Familie wird seinTod erst heute, nachdem die Beisetzung in aller Stille stattgefunden hat, vermeldet.

Sein Leben lang hatte sich Arno Hamburger, der als Kind von den Nationalsozialisten verfolgt und vertrieben worden war, in seiner Geburts- und Heimatstadt Nürnberg für Demokratie und Menschenrechte stark gemacht. Hamburger war 1939 als 16-Jähriger zusammen mit seinen Eltern mit dem letzten Schiff nach Palästina gebracht worden. Ein Teil seiner Verwandten fiel dem NS-Terrorregimes zum Opfer. 1945 kehrte er zurück und kämpfte von da an gegen menschenfeindliche Strömungen der alten und neuen Nazis an.

So stand Arno Hamburger immer in der ersten Reihe, wenn es darum ging, Ewiggestrigen Paroli zu bieten. Dafür – aber auch für seinen unermüdlichen Einsatz im Stadtrat – dankte heute auch die Stadt Nürnberg. Sein Lebenswerk bleibt uns Verpflichtung – so Oberbürgermeister Maly.

90 Jahre 90-Jähriger Arno Hamburger Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg Nazi NS-Terrorregimes Nürnberg Stadtrat Tod Ulrich Maly verstorben

Das könnte Dich auch interessieren

12.12.2024 Sicherheitskonzept am Nürnberger Hauptbahnhof: Stadtrat beschließt Alkoholverbot erneut Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, hat der Nürnberger Stadtrat die Alkoholverbotsverordnung am Nürnberger Hauptbahnhof erneut beschlossen. Verordnungen sind auf höchstens vier Jahre befristet, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig überprüft werden. Das Alkoholverbot am Hauptbahnhof wurde Anfang 2017 zum ersten Mal beschlossen und gilt seitdem kontinuierlich. Verbot als Präventionsmaßnahme Der Hauptbahnhof sei nach Angaben der Stadt 05.12.2024 Verwaltungsgericht bestätigt: Änderung der Geschäftsordnung der Stadtrates ist rechtskräftig Das Verwaltungsgericht Ansbach hat den Eilantrag gegen die Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats abgelehnt. Der Antrag der AfD-Fraktion im Nürnberger Rat wurde damit abgewiesen. Konkret ging es darum, dass der Stadtrat am 21. November 2024 beschlossen hatte, dass eine Fraktion im Stadtrat mindestens vier Mitglieder haben muss, um als solche anerkannt zu werden. Dieser Beschluss 18.07.2024 Infoveranstaltung: Nürnbergs Breite Gasse attraktiver machen Aus Leerstand und Betonwüste soll in Nürnberg ein Ort der Begegnung werden. Die Pläne für die Innenstadtbelebung laufen schon seit Monaten. Jetzt soll die Breite Gasse zum urbanen Begegnungsort werden. Heißt: Mehr Aufenthaltsmöglichkeiten, Kultur- und Bewegungsangebote und mehr Gastronomie. Das und ein neues Beleuchtungskonzept sollen die Einkaufsmeile attraktiver machen. Das Stadtplanungsamt lädt deshalb mit dem 04.04.2025 Kulturpreisträger in Nürnberg: Vorschläge werden jetzt gesucht Ab sofort können Vorschläge für die Verleihung der Kulturpreise der Stadt Nürnberg an den Geschäftsbereich Kultur abgegeben werden. Und das auf digitalem oder postalischem Weg (Stadt Nürnberg, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg). Die Frist geht bis zum 15. Mai. Verliehen werden bis zu fünf Kulturpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro an bis zu fünf Einzelpersonen/Gruppen.