Mo., 26.08.2024 , 12:28 Uhr

Aktion "Gelbes Band": Heimisches Obst zum Selberpflücken

Jedes Jahr zur Erntezeit sind an zahlreichen Obstbäumen in Deutschland gelbe Bänder angebracht. Grund ist die bundesweite Aktion „Gelbes Band“. Das Band ist das Signal, dass hier kostenlos und ohne Rücksprache für den Eigenbedarf geerntet werden darf.

Unter anderem mit dabei ist Ansbach. An den Kreisstraßen und landkreiseigenen Ausgleichsflächen können ab sofort Obstbäume im Eigentum des Landkreises Ansbach abgeerntet werden. Erkennungszeichen ist das gelbe Band. Bei den Früchten handelt es sich sowohl um Tafel- als auch um Mostobst zur Saftherstellung.

Das gilt zu beachten!

Geerntet werden kann sowohl das Fallobst, als auch die noch am Baum hängenden Früchte. Durch Handernte, Schütteln des Baumes oder mit Hilfe eines Obstpflückers. Allerdings dürfen keine Äste abgeschnitten oder abgebrochen werden. Es ist nicht erlaubt, auf die Bäume zu klettern oder sie mit einer Leiter zu besteigen. Bürgerinnen und Bürger sollten nur an geeigneten Stellen parken und eine Warnweste tragen, wenn sie sich am Straßenrand befinden. Die Ernte erfolgt immer auf eigene Gefahr, eine Haftung wird ausgeschlossen.

Folgende Obstbäume wurden laut dem Landkreis Ansbach bereits markiert:

 

Auch viele andere Landkreise und Städte haben sich in diesem Jaht wieder der Enteaktion angeschlossen. Unter anderem der Landkreis Nürnberger Land oder Neustadt. Auch die Stadt Bad Windsheim hat in ihrem Mitteilungsblatt darauf aufmerksam gemacht, dass das städische Obst geernet werden darf. Unter anderem Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Wer ernten möchte, muss sich nicht anmelden, sondern kann auch hier das Obst direkt ernten. Alle Bäume, die abgeleert werden können, sind allerdings mit einer weißen Markierung rund um den Stamm unterhalb des Kronenansatzes kenntlich gemacht.

Fallobst Franken Fernsehen Gelbes Band Landkreise Lanschaftspflege Mittelfranken Obst Obsternte Streuobst

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2024 Heinersdorf, Laubendorf und Lohe: Stromversorgung wird unterbrochen Die Stromversorgung in Heinersdorf, Laubendorf und Lohe wird kurzzeitig unterbrochen. Von Montag (29.07.2024) bis Donnerstag (01.08.2024) arbeitet die N-Ergie an der Freileitung zwischen Wilhermsdorf und Langenzenn. Während den Arbeiten wird eine Photovoltaik-Freiflächenanlage im Bereich Laubendorf angeschlossen. Dafür müssen Teile des Mittelspannungsnetzes temporär spannungslos geschaltet werden. In einigen Haushalten kommt es deshalb zu kurzzeitigen Versorgungsunterbrechungen. Die 11.04.2025 Freibadsaison eröffnet: Altmühltherme in Treuchtlingen macht den Anfang Pünktlich zu den Osterferien startet das erste Freibad in der Region in die Saison. Ab morgen können hartgesottene in der Altmühltherme in Treuchtlingen ihre Bahnen ziehen und dann in der Sonne chillen. Wer es wärmer mag, auch das 34 Grad warme Thermalaußenbecken ist in Betrieb. Das neue Bad wurde erst letztes Jahr fertiggestellt und ist gefüllt mit Heilwasser aus 800 Metern Tiefe. Geöffnet 11.04.2025 Verfassungsschutzbericht 2024: Herrmann warnt vor deutlich verschärften Gefährdungslage Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt und warnt vor einer deutlich verschärften Gefährdungslage. Besonders die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien bereitet Sorgen. Islamistischer Extremismus sei auf einem neuen Hoch, teils durch Einzeltäter, teils durch Netzwerke. Auch Rechtsextreme werben verstärkt um Jugendliche, während linksextreme Gruppen sich ebenfalls gewaltbereiter zeigten. Im Cyberraum häufen sich 11.04.2025 Nach Ausbruch der Geflügelpest in Feuchtwangen: Einschränkungen werden aufgehoben Die Einschränkungen nach einem Geflügelpest-Fall in Feuchtwangen werden am Sonntag (13. April) wieder aufgehoben. Das teilte das Landratsamt Ansbach heute mit. Hintergrund Zuvor hatte es in einem Betrieb im mittelfränkischen Feuchtwangen einen amtlich bestätigten Fall der Geflügelpest gegeben. Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken wurden getötet und entsorgt. Um den Betrieb wurde eine Schutzzone